August 2023
Workshop: Hautnah abgeformt über der Natur
Einführung in die Technik der Naturabformung
Workshop mit dem Gipskunstformer Thomas Schelper
Donnerstag, 31. August 2023, 18 Uhr
Abformungen und damit gewonnene Abgüsse finden häufig in wissenschaftlicher Forschung und Lehre Verwendung. Sie herzustellen erfordert aber auch eine große Kunstfertigkeit. Unter Einbeziehung des Publikums werden in diesem Workshop Hände, Pflanzen und Tiere abgeformt. Aus den Formen entstehen Abgüsse aus Gips und Wachs, die anschließend bearbeitet werden. Es erwartet Sie ein interessanter Abend zum Zuschauen und Mitmachen.
Thomas Schelper ist langjähriger Mitarbeiter der Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin und als freier Künstler tätig. Für künstlerische und Forschungsprojekte sowie sein eigenes Werk hat er zahlreiche Menschen im Ganzen abgeformt.
Eine Begleitveranstaltung zur Sonderausstellung „Hautnah – Unter die Haut. Objekte wissenschaftlicher Praxis in den Sammlungen der Freien Universität Berlin“
Wann | 31. August 2023 |
Wo | Abguss-Sammlung Antiker Plastik, Berlin-Charlottenburg |
Kategorie | Workshop |
Juli–November 2023
Sonderausstellung: Hautnah – Unter die Haut
Objekte wissenschaftlicher Praxis in den Sammlungen der Freien Universität Berlin
Die Freie Universität Berlin verfügt über zahlreiche und bedeutende Forschungs- und Lehrsammlungen, die dezentral an einzelnen Fachbereichen und Instituten angesiedelt sind. Im wissenschaftlichen Alltag nehmen die Sammlungen eine wichtige Stellung ein – außerhalb der Forschung und Lehre bleiben sie jenseits ihrer üblichen Nutzung meist unsichtbar. Erstmals werden deshalb nun 11 der rund 25 Sammlungen der Freien Universität einer breiten Öffentlichkeit präsentiert: Anlässlich des 75-jährigen Gründungsjubiläums der Hochschule öffnet die von der Universitätsbibliothek initiierte Sonderausstellung „Hautnah – Unter die Haut. Objekte wissenschaftlicher Praxis in den Sammlungen der Freien Universität Berlin“ vom 21. Juli bis 5. November 2023 Schubladen und Schränke der universitären Sammlungen. Ermöglicht werden damit ungewöhnliche Einblicke in die Vielfalt der Forschung und Lehre an der Freien Universität Berlin.
Die Ausstellung in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik des Instituts für Klassische Archäologie ist vom 21. Juli bis 5. November zu sehen. Die öffentliche Vernissage fand am 20. Juli 2023 statt.
Die Schau versammelt rund 50 Sammlungsobjekte aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen: Von der Archäologie zur Paläontologie, von der Buchkunde zur Tiermedizin, von der Zoologie über die Botanik zur Physik. Darunter sind beispielsweise Modelle fossiler Mikroorganismen, die Struktur eines Pantoffeltierchens in tausendfacher Vergrößerung, der Kunstharzabguss einer Tontafel in mittelassyrischer Keilschrift, Faksimiles reich illustrierter frühneuzeitlicher Handschriften, das Korrosionspräparat eines Hundekopfes, Anschauungsmodelle physikalischer Gesetzmäßigkeiten oder Hölzer verschiedener Baumarten in einer japanischen Xylothek. Die vielschichtigen Objekte ermöglichen es, ‚hautnah‘ Dinge zu begreifen und im übertragenen wie im wörtlichen Sinne ‚unter der Haut‘ Unsichtbares sichtbar zu machen. Sie stehen für das Aufrollen, Entfalten und Abwägen von Sachverhalten und Argumenten, machen Forschungsergebnisse anschaulich und ‚begreifbar‘.
Die vielfältigen Objektsammlungen der Freien Universität, die dezentral an einzelnen Fachbereichen beziehungsweise Instituten angesiedelt sind, stellen zentrale Infrastrukturen der Universität dar, sind aber auch von großer historischer Bedeutung. Viele von ihnen gingen aus Initiativen von Lehrstuhlinhaber*innen in den Fachbereichen und Instituten seit den 1950er Jahren hervor. Etliche haben ihren Ursprung aber auch in deutlich älteren Sammlungen anderer Berliner Wissenschaftsinstitutionen. Die Sammlungen bilden eine unentbehrliche Arbeitsgrundlage für viele wissenschaftliche Disziplinen und Forschungsrichtungen: Mit und durch die Nutzung von universitären Sammlungen werden nicht nur Erkenntnisse bewahrt oder vermittelt, es wird gleichzeitig neues Wissen generiert, das zur Beantwortung aktueller Forschungsfragen beitragen kann. Insbesondere für die interdisziplinäre Lehre sind die Sammlungen und ihre Objekte von großem Wert, denn sie machen Forschungsergebnisse anschaulich und ‚begreifbar‘, vermitteln Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und tragen über die Grenzen von Fachbereichen, Disziplinen und Forschungsrichtungen hinweg zur Vernetzung des Wissens bei.
Kuratiert wird die Ausstellung von Dr. Stefanie Klamm, Stabsstelle Koordination der Universitätssammlungen an der Universitätsbibliothek, sowie Gastwissenschaftlerin Elaine Charwat (University College London / Oxford University Museum of Natural History).
An der Ausstellung beteiligte Sammlungen der Freien Universität Berlin:
Abguss-Sammlung Antiker Plastik – Institut für Klassische Archäologie; Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Becker’sche Zahnsammlung – Veterinärmedizinische Bibliothek; Fachbereich Veterinärmedizin
Faksimilesammlung Dr. Detlef M. Noack – Kunsthistorisches Institut; Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Herbarium Berolinense – Botanischer Garten und Botanisches Museum
Mediensammlung der Didaktik der Biologie – Institut für Biologie; Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Paläontologische Übungssammlung – Institut für Geologische Wissenschaften / Fachrichtung Paläontologie; Fachbereich Geowissenschaften
Sammlungen am Institut für Veterinär-Anatomie – Fachbereich Veterinärmedizin
Sammlung Lower Habur Archaeological Project – Institut für Vorderasiatische Archäologie; Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Universitätsarchiv der Freien Universität Berlin – Universitätsbibliothek
Vorlesungssammlung Experimentalphysik – Fachbereich Physik / AG Vorlesung
Zoologische Lehrsammlung – Institut für Biologie / Zoologie; Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Wann | 21. Juli–5. November 2023 |
Wo | Abguss-Sammlung Antiker Plastik, Berlin-Charlottenburg |
Kategorie | Sonderausstellung |
Begleitende Veranstaltungen
Donnerstag, 31. August 2023, 18 Uhr
Hautnah abgeformt über der Natur
Einführung in die Technik der Naturabformung
Workshop mit dem Gipskunstformer Thomas Schelper
Freitag, 20. Oktober 2023, 17 Uhr
Sensible Sichtweisen: Totenmasken, Lebendmasken – Mensch und Tier
Ausstellungsführung und Gespräch mit den Kuratorinnen der Ausstellung Elaine Charwat und Stefanie Klamm sowie den Sammlungskustod*innen Alexander Fürst von Lieven und Veronika Tocha
Januar 2020 – Dezember 2023
Sonderausstellung in der Freien Universität Berlin
‚Gesichter lesen‘. Einblicke in das römische Porträt
Eine Ausstellung der Abguss-Sammlung Antiker Plastik zur Geschichte und zu den Erscheinungsformen römischer Porträts ist am 23. Januar 2020 (um 17.00 Uhr) in der Holzlaube der Freien Universität Berlin eröffnet worden. Im Zentrum der Ausstellung stehen 24 Porträts römischer Politiker, Kaiser und Bürger – von Caesar über Nero bis zu einem spätantiken Tetrarchen. Ziel der Ausstellung ist es, zu zeigen, wie durch die Porträts politisch-ideologische Inhalte vermittelt wurden und auf die Gesellschaft einwirkten.
Die Eröffnung und der Besuch der Ausstellung sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Organisiert wird die Ausstellung „Gesichter lesen – Ein-Blicke in das römische Porträt“ vom Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin.

Wann | 22. Januar 2020–31. Dezember 2023 |
Wo | Freie Universität Berlin, Holzlaube 1. OG, Fabeckstr. 23–25, 14195 Berlin-Dahlem |
Kategorie | Sonderausstellung |