Startseite

Herzlich Willkommen auf der Website der Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin.

Aktuelles

Mai–Juli 2023

Sonderausstellung

para Olympia. Fotografien von Roman März

Vom 12. Mai an zeigen wir die Sonderausstellung ‚para Olympia‘. Roman März hat Abgüsse fotografiert, die zurzeit in Deutschland für die Kunsthochschule von Hangzhou in China angefertigt werden. Dabei entwickelt März einen ganz eigenen Blick auf die Skulpturen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

12. Mai–2. Juni 2023
!Verlängert bis 2. Juli!


Mai 2023

Skulptur des Monats: Mai 2023

Trunkene Alte

Im Mai haben wir eine neue Reihe der ‚Skulptur des Monats‘ gestartet.

Studierende bereiten jeweils eine kleine Ausstellung zu einer Statue vor, die sie selbst ausgewählt haben. Die Statue wird dann separat mit einigen Informationen in unserer sog. Blackbox präsentiert, parallel zu allen anderen Aktivitäten.

Wir beginnen mit der ‚Trunkenen Alten‘ und setzen die Reihe am 9. Juni mit der ‚Aphrodite Kallipygos‘ fort. Zehn weitere Skulpturen folgen.


Dezember 2022–April 2023

Sonderausstellung

Verehrt! Verachtet! Vernachlässigt! Gipsabgüsse antiker Skulpturen

Eine Ausstellung der Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin.
2. Dezember 2022 bis 30. April 2023

Plakat: Verehrt! Verachtet! Vernachlässigt!

Wie kaum ein anderes ‚Medium‘ waren Gipsabgüsse Veränderungen in der Wertschätzung unterworfen. Von Skulpturen direkt mit Hilfe von Negativformen abgenommen, geben die Abgüsse die Form der Originale identisch wieder. Durch den weißen Gips erscheinen sie aber vermeintlich reiner und klarer. Die ‚Reinheit‘ der Form führte besonders bei den Abgüssen nach antiken Skulpturen zu einer großen Verehrung. Der weiße Gips wurde im 18. Jahrhundert zu einem Leitbild des europäischen Klassizismus.

Im 19. Jahrhundert erkannte man zudem die Möglichkeit, mit Abgüssen die Kunst der ganzen Welt umfassend zu sammeln.

Ganz anders dagegen im 20. Jahrhundert: Hier entwickelte sich eine große Abneigung gegen die Gipse als Symbole eines veralteten Klassizismus und als vermeintlich tote Kopien. Die Verachtung entlud sich in verbalen Angriffen, in der Zerstörung, Zerschlagung oder Vernachlässigung großer und berühmter Sammlungen. Erst seit einigen Jahren sehen wir wieder die vielfältigen Chancen des ‚Mediums‘ Abguss.

In der von Studierenden der Freien Universität Berlin konzipierten Ausstellung wurde diese gegensätzliche Geschichte aufgezeigt.


April–NOVEMBER 2022

Sonderausstellung

Die Schlafende Ariadne

Die Schlafende Ariadne in Berlin. Sieben Fragen und ein roter Faden

Eine Ausstellung der Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin.
22. April bis 17. Juli 2022 (Verlängert bis 20. November)

Nach coronabedingten Verzögerungen startet die von Studierenden der Freien Universität Berlin konzipierte Ausstellung „Die Schlafende Ariadne in Berlin. Sieben Fragen und ein roter Faden“ nach den Osterferien am 22. April 2022.

Kann eine Statue Kopie und Original zugleich sein?
Was bedeutet der Schlaf im antiken Mythos?
Diesen und anderen Fragen geht die Sonderausstellung an einem Abguss der Schlafenden Ariadne nach


AUGUST 2022

Lange Nacht der Museen: Unser Programm

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause ist die Lange Nacht der Museen zurück! Am 27.8.2022 konnten mit nur einem Ticket 70 Museen und 700 Sonderveranstaltungen besucht werden. Auch die Abguss-Sammlung Antiker Plastik nahm traditionsgemäß daran teil und bot folgendes Programm an:

Wieder da: Lange Nacht der Museen am 27.8.2022

Führungen durch die Sonderausstellung
durch den Kustos der Abguss-Sammlung Antiker Plastik
18:00 bis 18:30
19:00 bis 19:30
Treffpunkt am Eingang der Sammlung

Fragen Sie die Studierenden: Was ist eine Abguss-Sammlung? Was machen Sie hier?
Studierende der Freien Universität berichten über ihre Arbeiten in der Abguss-Sammlung und über ihre Mitwirkung an der Sonderausstellung. Sie finden die Studierenden jeweils in den einzelnen Abteilungen der Ausstellung.
20:00 bis 21:00

Von Griechenland nach Berlin: Ariadne, Amor und andere Mythen
Abguss-Sammlung Antiker-Plastik und Schloss Charlottenburg, Neuer Flügel, Vestibül
21:30 bis 22:00
Dauer ca. 30 Minuten, Teilnehmerzahl begrenzt
Anmeldung & Treffpunkt: Eingang der Abguss-Sammlung Antiker-Plastik (Schloßstraße 69b, 14059 Berlin)


JULI 2022

Sonderausstellung für Klaus Stemmer (9./10. Juli)

Poster: Eine Ausstellung für Klaus Stemmer

Zum 80. Geburtstag von Klaus Stemmer (1979–2007 Kustos der Sammlung) fand am 9. und 10. Juli 2022 eine Sonderausstellung in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik statt.

Zu sehen waren Werke von acht Künstlern, die bereits unter Herrn Stemmer in der Abguss-Sammlung ausgestellt haben:

Matthias Beckmann
Gudrun Brückel
Bärbel Dieckmann
Werner Koch
Andrea Küster
Bernhard Nürnberger
Achim Ribbeck
Ruth Tesmar

Die Ausstellung wurde am 8. Juli mit einem feierlichen Festakt für Herrn Stemmer eröffnet.


MAI 2021

Die Abguss-Sammlung im Projekt Digitales Netzwerk Sammlungen

Die Berliner Universitäten verfügen über eine Vielzahl an akademischen Lehrsammlungen. Im Rahmen des Projektes Digitales Netzwerk Sammlungen der Berlin University Alliance wird seit Oktober 2020 ein Konzept erarbeitet, mithilfe dessen die Sammlungen für den Lehrbetrieb und die Öffentlichkeit einfacher erschließ- und vernetzbar gemacht werden. Eine der knapp 90 Sammlungen ist die Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie in der Pressemitteilung der Humboldt-Universität.


Hinweis

Unsere digitalen Inhalte

Während der pandemiebedingten Schließung der Berliner Museen haben wir unser digitales Angebot erweitert, sodass Sie auch ganz bequem von Zuhause die Meisterwerke antiker Plastik bestaunen können.

Werfen Sie doch einen Blick auf die Welttagshinweise, unsere Fotos von damals oder den Abguss des Monats! Außerdem lassen sich nun einige unserer Abgüsse nun als 3D-Modell (Leistungsstarke Grafikkarte vorausgesetzt) bestaunen.

Oder wollten Sie schon immer wissen, welche die Lieblingsexponate unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind?

Besuchen Sie auch unsere Kanäle in den sozialen Medien:
Instagram | Facebook | YouTube