2001


1) Der steinerne Blick – Photos mit Skulpturen der Siegesallee

Sie stehen im Verborgenen, die steinernen Männer, an einer der verkehrsreichsten Straßen der Stadt. Die seltenen Passanten haben es meist eilig und werfen keinen Blick durch das Gitter, das den Skulpturenhof des Lapidariums von der Straße trennt. Dabei warten die Figuren regelrecht darauf, dass jemand sie entdeckt, dem sie ihre Geschichte erzählen können, bevor der saure Regen ihnen vollends den Garaus macht. Denn zu erzählen haben sie viel…
Der Fotograph Gerd Jende gehört zu denjenigen, die die skurrile Ansammlung versteinerter Herrschaften zunächst irritiert – und dann gefesselt hat. Durch seinen Blick, in seinen Bildern werden die längst verblichenen Gestalten, Bischöfe, Ritter, Feldmarschälle, Staatsmänner und Künstler, wieder zum Leben erweckt.

Wann26. Januar 2001 – 11. März 2001
WoAbguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin, 14059 Berlin
KategorieSonderausstellungen
EInladung ‚Der steinerne Blick‘
Einladung ‚Der steinerne Blick‘


2) 9. Lange Nacht der Museen

Programm:
Der steinerne Blick: Fotografien von Gerhard Jende
Einst zierten sie die Siegesallee im Tiergarten, auf Wunsch Kaiser Wilhelms II. angelegt, und machten sie zu einer „Geschichte in Bildern ohne Worte“. 32 Herrscherstandbilder, begleitet von jeweils zwei Zeitgenossen – Bischöfe, Ritter, Militärs, Staatsmänner und Künstler. Längst sind die Skulpturen abgeräumt, verwittert, angeschlagen. Die expressiven Fotos des Berliners Gerhard Jende hauchen den steinernen Gestalten neues Leben ein.

Wann27. Januar 2001
WoAbguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin, 14059 Berlin
KategorieLange Nacht der Museen

3) Eine Stunde Wissenswertes zur Siegesallee

Wann6. März 2001
WoAbguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin, 14059 Berlin
KategorieVeranstaltung

4) Fragmente – Acrylbilder von Hans-Jörg Moning

Begleitende Gedanken zur Ausstellung:
Fragmente…
… als Zeugen von etwas Größerem, ehemals Ganzen im klassischen Sinn verstanden: Bruchstücke gewähren Einblicke in Vergangenes und erfahren durch den Makel des Verlustes eine „Wertsteigerung“: Weniger wird mehr. So werden – durch die Technik des Übermalens – Bilder künstlich zum Altern gebracht.
… als unfertiger Entwurf: Das Bild findet seinen Ursprung meist in einer Skizze, welche zugleich und unaufgefordert die Frage stellt: Wann wird es fertig? Der Fertigungsbegriff ist dehnbar und macht das Fragment Strich für Strich zum Indikator eines offenbleibenden Zustandes.
… als Metapher: Die Verbindung zwischen Überresten und Neuschöpfung sind die Schwingungen des Pendels zwischen Mikro – und Makrokosmos. Fragmente als Mosaiksteine des Lebensprinzips: Die Gegenpole Chaos und Ordnung verschmelzen im verbindenden Widerspruch.
So wird z.B. die geordnete Arche Noah als Planet Erde bildlich in die chaotische Moderne transferiert.

Einladung ‚Fragmente‘
Einladung ‚Fragmente‘
Wann6. April 2001 – 13. Mai 2001
WoAbguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin, 14059 Berlin
KategorieSonderausstellungen

5) Makedonische Wandmalerei

Wann27. April 2001
WoAbguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin, 14059 Berlin
KategorieVeranstaltung

6) Manifeste Erzählungen: Zwischenraum

Einladung ‚Manifeste Erzählungen: Zwischenraum‘
Einladung ‚Manifeste Erzählungen: Zwischenraum‘
Wann16. März 2001 – 1. April 2001
WoAbguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin, 14059 Berlin
KategorieSonderausstellungen

7) Zeiträume

Wann18. Mai 2001 – 1. Juli 2001
WoAbguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin, 14059 Berlin
KategorieSonderausstellungen

8) Epigraphisches auf Kos

Wann25. Mai 2001
WoAbguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin, 14059 Berlin
KategorieVeranstaltung

9) Gefäße

Einladung ‚Gefäße‘
Einladung ‚Gefäße‘
Wann13. Juli 2001 – 2. September 2001
WoAbguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin, 14059 Berlin
KategorieSonderausstellungen

10) In den Gärten der Aphrodite

Einladung ‚In den Gärten der Aphrodite‘
Einladung ‚In den Gärten der Aphrodite‘
Wann13. Juli 2001 – 14. Oktober 2001
WoAbguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin, 14059 Berlin
KategorieSonderausstellungen

11) Aphrodites neues Kleider

Einladung ‚Aphrodites neue Kleider‘
Wann25. August 2001
WoAbguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin, 14059 Berlin
KategorieVeranstaltung

12) 10. Lange Nacht der Museen

Programm:
– Gefäße: Eine großformatige Skulpturengruppe von Hella Junker im Museumshof
– Sonderausstellung: In den Gärten der Aphrodite – Sonderausstellung mit über 200 Exponaten
– Sound Syndicat: Saxophon Quartett: 19.00 Uhr – 24.00 Uhr, zu jeder vollen Stunde
– Doris Egbring-Kahn liest ihre Goethe-Lieblingsgedichte: 20.30 Uhr
– Aphrodites neue Kleider: Modenschau – Diplomdesignerin Ria-Doreen Rösler präsentiert Modelle aus ihrer von der Antike inspirierten Kollektion: 22.00 Uhr

Wann25. August 2001
WoAbguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin, 14059 Berlin
KategorieLange Nacht der Museen

13) Das Rätsel der Philosophen / La caverna de las Ideas

Einladung ‚Das Rätsel des Philosophen‘
Einladung ‚Das Rätsel des Philosophen‘
Wann25. September
WoAbguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin, 14059 Berlin
KategorieVeranstaltung

14) Pacatnamu

Ralf Scherrers Ansichten von Grabungsstätten, indischen Tempelanlagen oder auch nur von Mauerwerk haben nichts Massives, Monumentales oder Architektonisch-Konstruktives. Das Gestein oder die scharf ausgestochene Erde erscheint als locker flirrende Farbtextur. Ein Puzzle, in dem der Farbe wechselnde Funktionen zugedacht sind:
Sie markiert die Beschaffenheit des Bauwerks und sie definiert bestimmte, oft hitzig-helle Lichtverhältnisse. Verschiedentlich aber geht es um Farbe als Variable innerhalb eines Konnex, der sich nach und nach zu einem Bild verdichtet…

Wann26. Oktober 2001 – 2. Dezember 2001
WoAbguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin, 14059 Berlin
KategorieSonderausstellungen
Einladung ‚Pacatnamu‘

15) Farben – Boten des Lichts

„Bei Wilma Wiegmann fällt in der Farbe alles zusammen und entsteht alles aus der Farbe, aus den Lichtwerten der Farbe; ihren Trübungen und Durchsichtigkeiten ergeben sich die Erscheinungen und die Dinge. Licht ist ein Reflex der Gegenstände, Gegenstände sind sozusagen ein Reflex des sich farbig auseinander legenden Lichts. Und deshalb kann die Malerei bei Wilma Wiegmann in Abstraktion übergehen, bei denen man die Gegenstände nicht vermisst.“

Dr. Manfred Strecker, Kulturredakteur der „Neuen Westfälischen Zeitung“ in Bielefeld.

Einladung ‚Farben‘
Einladung ‚Farben‘
Wann7. Dezember 2001 – 13. Januar 2002
WoAbguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin, 14059 Berlin
KategorieSonderausstellungen